Mehr Wissen. Mehr Werte. Mehr Leistung.

Technische Seminare

Durch modernste Technik, versteckte Schäden entdecken. Mobil und bei deinem Kunden vor Ort.

  • Nach einem Unfallschaden versteckte Schäden in den Lenksträgern entdecken, die augenscheinlich nicht zu sehen sind. Durch modernste Messtechnik kommen diese doch ans Tageslicht.
  • Praktische Durchführung am Fahrzeug – sehen und verstehen der Karosserie-Vermessungstechnik 

Dozent: Marcel Rump

Dauer: 1 Tag / 8 UE

           Kosten: 369.- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  11.04.2025  und  07.11.2025

Seminarinhalt:

  • Unfalldatenspeicher (USD) und Schadengutachten für Sonder- und Einsatzfahrzeuge,
  • Allgemeines: Einsatz in Sonder- und Einsatzfahrzeuge,
  • Richtlinien: DIN-Normen, DGUV/UVV, Haftungssituationen,
  • Gutachten Erstellung,
  • Fahrzeugtypen,
  • Sachverständige und Akquise,
  • Spezifische Anforderung,
  • Fahrzeuge im Aufbau,
  • Reparatur,
  • Wertbestimmung.

Dozent: Florian Focke

Dauer: 2 Tage / 16 UE

           Kosten:  749,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  30.-31.10.2025

Seminarinhalt:

  • Fachliche und rechtliche Einordnung der Gutachten,
  • Wiederherstellung im Sinne des BGB und der AKB,
  • Grenzen der Wiederherstellung,
  • Hintergründe für Entscheidungen,
  • Risikobewertung,
  • Mängel,
  • Bewertung bei Sonderfällen.

Dozent:  Christian Hoffmann

Dauer:  2 Tage / 16 UE

          Kosten:  849,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  12.+13.06.2025  und  22.+23.09.2025

Fahrdynamik in Perfektion auf 2 und 4 Rädern inkl. Fahren im Fahrsicherheitszentrum

  • Bewerten und Verstehen des Fahrwerks
  • Beurteilung von Achsmessprotokollen
  • Fahren im ADAC Fahrsicherheitszentrum Olpe

Dozent: Wolfgang Weber u. J.P. Springob

Dauer: 3 Tage / 24 UE

          Kosten: 1590,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung

Datum:  09.-11.07.2025 

Job-Bike, E-Bike und Co. – Fahrräder auf dem Vormarsch auf deutschen Straßen 
  • Motorradarten / Modelle
  • Grundlagen Fahrdynamik
  • Fahrzeugidentifizierungen
  • Bremssysteme
  • Vorder und Hinterradführungssysteme
  • Fahrzeugrahmen – Unterschiede
  • Beurteilung von Fahrzeugschäden
  • Instandsetzungsmöglichkeiten
  • Wertermittlung
  • Ersatzteilpreise
  • Vermessungsmöglichkeiten

Dozent: Marco Hildebrand

Dauer: 2 Tage / 16 UE

          Kosten: 849,-€ zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  25.-26.08.2025

Seminarinhalt:

  • Elektrische Gefährdungen,
  • Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug,
  • “Hände weg von orange!”
  • Lage & Kennzeichnung von HV-Komponenten,
  • Organisationsablauf der Arbeiten.

Dozent: Trainmobil

Dauer: 2 Std.

          Kosten: 449,-€ zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  16.06.2025  Abendveranstaltung 18-20Uhr

Seminarinhalt:

Hochvoltanlagen: Freischalten, Wiederinbetriebnahme, Arbeitssicherheit gemäß DGUv-i 209-093

  • Elektrische Grundlagen,
  • Bauteile eines HV-Fahrzeugs,
  • Arbeiten und Eigendiagnose,
  • HV-Antriebskonzepte,
  • Kühlsysteme/Klimaanlagen,
  • Servicearbeiten,
  • Fachverantwortung.

Dozent: Trainmobil

Dauer: 2 Tage / 14 UE

          Kosten: 949,-€ zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)  

Datum:  28.-29.10.2025  (max. 12 Teilnehmer)

Rücknahme, Minderwert und Wertermittlung 
  • Zustandsberichte zum Ankauf / Verkauf Gebrauchtfahrzeuge
  • Rücknahmebewertung Einzeln- und Sammelbesichtigung
  • Wertermittlungen B2B und B2C (Wertgutachten)
  • Klassisches Schadengutachten (Teilbereich Wertermittlung)

Dozent: Michael Schneider

Dauer: 1 Tag / 8 UE

          Kosten: 699,-€ zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  10.11.2025

Dozent: Sebastian Klein

Dauer: 1 Tag

          Kosten: Preis auf Anfrage

Datum:  12.11.2025

  • Begriffe und deren richtige Benutzung im Gutachten
  • Welche Bewertungsarten gibt es und wann wendet man sie an
  • Argumentationshilfen im Kundengespräch
  • Organisationen und deren Bedeutung, auch für den Sachverständigen

Dozent: Andreas Mayer

Dauer: 1 Tag / 8 UE

           Kosten: 499,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  01.10.2025

  • Begriffe und deren richtige Benutzung im Gutachten
  • Welche Bewertungsarten gibt es und wann wendet man sie an
  • Argumentationshilfen im Kundengespräch
  • Organisationen und deren Bedeutung, auch für den Sachverständigen

Dozent: Andreas Mayer

Dauer: 1 Tag / 8 UE

          Kosten: 499,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  02.06.2025  und 04.11.2025

  • Begriffe und deren richtige Benutzung im Gutachten
  • Welche Bewertungsarten gibt es und wann wendet man sie an
  • Argumentationshilfen im Kundengespräch
  • Organisationen und deren Bedeutung, auch für den Sachverständigen

Dozent: Andreas Mayer

Dauer: 1 Tag / 8 UE

          Kosten: 499,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  08.07.2025  und 02.12.2025

Karosserie Schadensdiagnose an Porsche Fahrzeugen inkl. Listung bei Porsche
  • Allgemeine Sicherheitshinweise
  • Leichtbaukonzept – Multimaterial-Karosserie
  • Materialien und Fügetechniken bei Porsche
  • Crashmanagement – Wirkungsweise und Bauteile
  • Verfahrensabläufe bei der Schadensdiagnose/Besonderheiten
  • Beispiele für Schadensdiagnose bei Stahl- und Multimaterial-Karosserien
  • Verfahrensabläufe bei der Reparatur/Besonderheiten
  • Empfohlene Werkzeuge
  • Neue Modelle Panamera (971), Cayenne (9YA), 911 (992) und Taycan
  • Tipps und Tricks bei der Schadenkalkulation

          Dozent: Thomas Baumann

          Dauer: 1 Tag / 8 UE

          Kosten:  499,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  26.05.2025  und 12.12.2025

Fallen und Stolperstellen erkennen und vermeiden
  • Differenzierter Umgang mit Vorschäden
  • Mängel stichhaltig begründen
  • Wertmäßiger Einfluss von Mängeln
  • Textbausteine kritisch betrachtet
  • Häufige Fehler im Gutachten
  • Positionen stichhaltig begründen
  • Umgang mit Risiken bei beschädigten Fahrzeugen
  • Meinungen und Überzeugungen fachlich begründen
  • Unhaltbare Aussagen vermeiden

Dozent: Christian Hoffmann

Dauer: 2 Tage / 16 UE

          Kosten:  849,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  19.-20.05.2025  und 04.-05.12.2025

Quad – Vierräder für OFFROAD und die Straße
  • Unterschiede Bauarten / Modelle
  • Marktgegebenheiten / Hersteller
  • Technische Systeme und Aufbau
  • Vorschriften
  • Zubehör
  • Wertermittlungen
  • Schäden und Verschleiß
  • Beschaffung Ersatzteilpreise
  • Vermessungsmöglichkeiten
  • Gutachtenerstellung

Dozent: Marco Hildebrand

Dauer: 1 Tag / 8 UE

          Kosten: 479,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  17.06.2025  und 09.12.2025

Nach Kürzungen richtig argumentieren
  • Ihr bekommt einen Prüfbericht und müsst Stellung beziehen?
  • Worauf ihr achten müsst, wie ihr eure Aussage untermauert und richtig argumentiert, um die Kürzung abzuschmettern. 

Dozent: Marcel Rump

Dauer: 1 Tag / 8 UE

           Kosten: 359,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  10.10.2025

Dozent: Sebastian Klein

Dauer: 1 Tag

           Kosten: Preis auf Anfrage

Datum:  08.10.2025

Der Kurs besteht aus 6 Teilen und findet an 6 Terminen statt.

Alle 6 Lehrgänge müssen abgeschlossen werden um das Zertifikat zu erhalten!

Teil 1

  • Mindestausstattung des Unfallanalytikers
  • Ermittlung bzw. Feststellung des Kollisionsortes
  • Reifenspuren, Kamm`scher Reibungskreis für PKW- und MR-Reifen
  • Methoden der Vermessung der Unfallstelle
  • Erzielbare Verzögerungen auf diversen Fahrbahnen- und Verhältnissen
  • Ermittlung der Schwerpunkts-Lage  diverser Fahrzeuge zur Berechnung der erreichbaren Verzögerung bei Vorder- oder Hinterradbremsung
  • Berechnung der Fahrgeschwindigkeiten aus Reifenspuren
  • Reaktionszeiten
  • Vermeidbarkeiten: räumlich und zeitlich mit Fallbeispielen
  • Grenzgeschwindigkeiten bei Kurvenfahrt, Wurfweiten von Glassplittern, Fußgängern, Aufsassen von Zweirädern

Teil 2

  • Rückwärtsanalyse
  • Berechnung der Kollisionsgeschwindigkeit
  • Antriebs-Balance-Diagramm nach Prof. Slibar
  • Kollisionsstellung, Kollisionswinkel, Momentanpol
  • Impuls-Drallsatz
  • Massenträgheitsmoment, Satz von Steiner
  • Kontrolle mit dem Drallsatz

Teil 3

  • Ein-Zwei-Vierradmodell
  • Ermittlung der Winkelgeschwindigkeit nach Kollision

Teil 4

  • Bestimmung der EES-Werte (energy equivalent speed) aus der Deformationsenergie, Struktursteifigkeit, Energieraster, Crashbildvergleich
  • Bandschnittverfahren

Teil 5

  • Ansatz mit Impuls- und Drallsatz
  • Abgleitstoß
  • Drehstoß
  • Beziehung zwischen EES und stoßbedingter Geschwindigkeitsänderung

Teil 6

  • Kollision mit Berücksichtigung der Reifenkräfte beim / während des Stoßvorganges
  • Überholvorgänge:
  • einzelne Phasen
  • Sicherheitsabstand
  • Spurenversatz
  • Erforderliche Mindestsichtweite
  • Spätester möglicher Abbrechzeitpunkt
  • Überholen mit konstanter Geschwindigkeit (mit Geschwindigkeitsüberhang)
  • Überholen mit Beschleunigung (aus gleicher Geschwindigkeit)

Der Link zum Anmelden führt Sie direkt auf die Veranstalterseite und kann dort gebucht werden

Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Dr.tech. Josef Plank

Dauer: jeweils 2 Tage an 6 Terminen

           Datum:  01+02.03./ 05+06.04./ 28+29.06./

                         27+28.09./ 25+26.10./ 15+16.11.2025

Ein Aufbauseminar für verdeckte Schäden an Motorrädern
  • Kurze Wiederholung Grundlagen
  • Typenerkennung Schadenaufnahme
  • Schadenerkennung Fahrwerk/Aggregate
  • Besonderheiten Schadenerkennung
  • Fahrzeugrahmen/Lenkkopflagerung/Radführungssysteme
  • Vermessungsmöglichkeiten
  • Problemfälle Fahrzeugtypen/Hersteller
  • Instandsetzungsmöglichkeiten
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Gutachtenerstellung

Dozent: Marco Hildebrand

Dauer: 1 Tag / 8 UE

          Kosten: 479,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  16.10.2025

Organisatorische Seminare

Das Seminar für erfahrene Sachverständige und Neulinge
  • Was sind Altfahrzeuge?
  • Wie werden sie ermittelt?
  • Welche Auswirkungen haben Sie auf das tägliche Geschäft?
  • Kann man damit Geld verdienen?
  • Fallbeispiele Totalschäden

Dozent: Andreas Hoppe

Dauer: 1 Tag / 8 UE

           Kosten: 299,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  15.10.2025

Basiswissen + erweiterte Auftragsbearbeitung
  • Grundlagen,
  • Haftpflichtschaden / Kaskoschäden,
  • Datenerfassung / Kunden- und Datenpflege,
  • Auftragseröffnung,
  • Terminvereinbarung,
  • Rechnungsstellung,
  • Restwertbörse,
  • Unterstützung für den Sachverständigen.

1. Tag – Basiswissen

2. Tag – Vertiefung Basiswissen

3. Tag – Praxis

          Dozent: Patrick Schmidt

          Dauer: 3 Tage / 24 UE

          Kosten: 799,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  03.- 05.09.2025  und  17.-19.11.2025

Datenschutz – ONLINE

          Dozent: Mannus  Weiss

          Dauer: 2 Std. – ONLINE

          Kosten: 49,- € zzgl. MwSt.

Datum:  28.08.2025

Der Wegweiser durch den elektronischen Rechtsverkehr: Grundlagen, Markttrends und praktische Anwendungen
  • Grundbegriffe und Techniken des EGVP
  • eBO – Marktsituation
  • Registrierung im SAFE-Verzeichnis
  • Standards zur sicheren Kommunikation und Benutzerverwaltung
  • Signaturgesetz und notwendige Signaturen
  • Praktische Beispiele für Schriftsatzeinreichung
  • Erweiterte rechtliche Grundlagen aus ZPO, StGB, SGB etc.

          Dozent: Wilk Spieker

          Dauer: 3 Stunden – ONLINE

          Kosten: 49,- € zzgl. MwSt.

Datum:  06.06.2025  und  14.11.2025

   Seminarinhalt:

  • Gerichtliche Tätigkeit,
  • Unterschied Gericht und Privatwirtschaft,
  • Prozessbegleitende Gutachten.

          Dozent: Andreas Hoppe

          Dauer: 1 Tag / 8 UE

          Kosten: 649,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum: 13.11.2025

Abrechnungsmöglichkeiten, BGH-Rechtsprechung und betriebswirtschaftliche Listen
  • Verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten
  • Rechtsprechung BGH
  • Verbandslisten
  • Erstellung eigener Listen

Dozent: Andreas Hoppe

Dauer: 4 Stunden – ONLINE

           Kosten: 299,- € zzgl. MwSt.

Datum:  10.04.2025  und  22.10.2025

Türöffner, Königsdisziplin und Alleinstellungsmerkmal für Sachverständige
  • Eröffnung eines Sachverständigenverfahrens
  • Kontaktaufnahme mit dem Kunden oder der Werkstatt
  • Ausarbeitung in Textbausteinen sowie Aufträgen die im Nachgang im eigenen Sachverständigenbüro eingesetzt werden können
  • Zahlen, Daten und Fakten zur Eröffnung und Unterstützung einer Werkstatt
  • Rechte und Pflichten der Autohäuser, der Kunden und des Sachverständigen

Dozent: Andreas Hoppe

Dauer: 1 Tag / 8 UE

           Kosten: 499,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Datum:  09.05.2025  und 06.11.2025

Kontaktieren Sie uns

Daniela Schlese
Daniela SchleseAssistentin der Geschäftsleitung
Wofür interessieren Sie sich?